menzulomira Logo

menzulomira

Finanzprognosen, die wirklich funktionieren

Seit 2019 arbeiten wir mit mittelständischen Unternehmen, die ihre Planung auf echte Daten stützen wollen. Keine theoretischen Modelle – sondern Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben.

Programm ansehen
Finanzanalyse und Geschäftsprognosen in der Praxis

Cashflow-Modellierung

Wir zeigen, wie man Liquiditätsengpässe drei Monate im Voraus erkennt. Das hilft besonders in saisonabhängigen Branchen.

Szenario-Planung

Was passiert bei Lieferverzögerungen oder Nachfrageschwankungen? Unsere Teilnehmer lernen, mehrere Szenarien parallel zu entwickeln.

Datenbasierte Entscheidungen

Statt Bauchgefühl nutzen Sie strukturierte Analysen. Das verringert Risiken und macht Entscheidungen nachvollziehbar.

Business-Forecasting-Methoden im Unternehmenskontext

Praxiserfahrung aus unterschiedlichen Branchen

Fertigungsindustrie

Ein Maschinenbauer aus Ravensburg hat seine Produktionsplanung angepasst und konnte so Überbestände um 23% reduzieren.

Handel & Logistik

Eine Spedition in Kempten nutzt jetzt monatliche Prognosen statt Quartalszahlen – das verbessert die Kapazitätsplanung erheblich.

Was wir aus echten Projekten gelernt haben

2023 haben wir mit einem Handelsunternehmen gearbeitet, das seine Lagerbestände besser vorhersagen wollte. Das Problem war nicht mangelndes Wissen, sondern fehlende Systematik. Wir haben gemeinsam ein Modell entwickelt, das historische Verkaufsdaten mit saisonalen Faktoren kombiniert. Nach sechs Monaten waren die Prognoseabweichungen von 18% auf 7% gesunken.

Realistische Erwartungen setzen

Nicht jede Methode passt zu jedem Unternehmen. Ein kleiner Betrieb mit zehn Mitarbeitern braucht andere Tools als ein Konzern. Wir konzentrieren uns auf Ansätze, die sich ohne großes IT-Budget umsetzen lassen und trotzdem verlässliche Ergebnisse liefern.

Erfolgsbeispiele aus verschiedenen Bereichen

Hier sind drei Beispiele von Unternehmen, die ihre Planungsprozesse überarbeitet haben. Die Ergebnisse variieren natürlich – aber die Methodik lässt sich übertragen.

Produktionsplanung optimiert

Metallverarbeitung

Ein mittelständischer Zulieferer aus Baden-Württemberg hatte Schwierigkeiten, seine Produktionskapazitäten richtig zu planen. Nach der Schulung im Herbst 2024 implementierte das Team ein rollierendes Forecasting-System.

Resultat: Bessere Auslastung und weniger Überstunden

Liquidität besser steuern

IT-Dienstleistungen

Eine Softwarefirma mit 35 Mitarbeitern wollte ihre Cashflow-Prognosen verbessern. Die bisherigen Excel-Tabellen waren zu statisch. Wir haben gemeinsam ein dynamisches Modell entwickelt, das verschiedene Zahlungsziele berücksichtigt.

Resultat: Klare Sicht auf die nächsten drei Monate

Investitionsentscheidungen fundieren

Groß- und Außenhandel

Ein Familienunternehmen aus Lindau stand vor der Frage: Neues Lager bauen oder bestehende Flächen optimieren? Die Entscheidung fiel nach einer detaillierten Szenario-Analyse, die mehrere Nachfrageentwicklungen durchspielte.

Resultat: Fundierte Entscheidung mit quantifizierbaren Risiken
Teilnehmerin aus dem Business-Forecasting-Programm

„Die Schulung hat mir gezeigt, wie man aus vorhandenen Daten konkrete Handlungsoptionen ableitet. Besonders hilfreich waren die Praxisbeispiele aus anderen Branchen – da konnte ich viele Parallelen zu meinem eigenen Unternehmen ziehen."

Leiterin Controlling, Technologieunternehmen Friedrichshafen
Professionelle Finanzplanung und Prognosemodelle

Nächster Durchgang startet September 2025

Unser Programm richtet sich an Führungskräfte und Controller, die ihre Planungsprozesse auf stabilere Grundlagen stellen wollen. Die nächste Gruppe startet im September 2025 in Achberg.

Das Format: Fünf Präsenztage über drei Monate verteilt, mit praktischen Übungen anhand Ihrer eigenen Unternehmensdaten. Zwischen den Terminen arbeiten Sie an Ihrem individuellen Forecasting-Modell.

Mehr zum Programm